Heidenbergstr.18
64686 Lautertal (Gadernheim)
Tel. 06254-37 98 30
Fax 06254-37 98 330
Betreuung: 06254-940 32 74
Arbeiten, wo andere Urlaub machen!? ;-) Es werden bevorzugt ausgebildete Lehrkräfte mit Lehramt gesucht. Es können auch Lehrkräfte in Ausbildung oder andere fachlich und pädagogisch geeignete Personen eingesetzt werden.
Mit nachgewiesenen Vertretungstätigkeiten können unter bestimmten Voraussetzungen Bonuspunkte erworben werden.
Für die Vergabe von Vertretungsverträgen gibt es kein Bewerbungsverfahren im engeren Sinn. Personen, die befristete Verträge übernehmen möchten, wenden sich bitte direkt an unsere Schule.
Für Sie kommt das nicht in Frage? Verbreiten Sie es gerne weiter!
Herzlichen Glückwunsch!!!
Hier gelangen Sie zum Pressebericht.
Die 6Vb der Mittelpunktschule wird durch eine Laptopspende von T-Systems International GmbH aus Darmstadt ausgerüstet und kann so auch in Zeiten von Homeschooling voll durchstarten. Es sollen Erfahrungen für die digitale Zukunft der Schule gesammelt und der Umgang mit digitalen Medien geschult werden. Lesen Sie mehr.
Der Europäische Computerführerschein (European Computer Driving Licence – ECDL) ist ein europaweit anerkanntes Zertifikat, mit dem praktische Fähigkeiten am Computer nachgewiesen werden.
Dieses Zertifikat kann auch an der MPS erworben werden.
Als Schulsiegerin aus dem diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen ging Hannah Rettig aus der 6Vb hervor. Ein sehr knappes Rennen lieferten sich Sura Gehorn (6Va), Melissa Marquardt (6Vb), Hannah Rettig (6Vb) und Finn Svoboda (6Va) beim Vorlesen eines selbstgewählten Textes und eines Fremdtextes. Ein großes Lob an alle vier und herzlichen Glückwunsch der Siegerin Hannah Rettig!
Lena W. hat mit ihren AG Kindern diese Bänke schön bunt bemalt. Sie stehen in den beiden Bereichen der Grundschule und laden jeden ein, der sich in der Pause einsam fühlt. Sitzt dort ein Kind, wird es von anderen zum Mitspielen abgeholt.
Über das hessenweite Pilotprojekt „FILMmobil“, welches durch das Filmmuseum angeboten wird, durften Schüler der Klasse 7 in einem Workshop erfahren, wie sie sich mit dem Medium „Film“ kritisch auseinandersetzen können und dabei zusätzlich das Klassengefüge stärken.
Durch die neue Klassenkonstellation in der Klasse 7, wollten die Klassenlehrer Herr Brandwein und die Klassenlehrerin Frau Girolstein den Klassenzusammenhalt stärken und gemeinsam ein Projekt
starten. Nicht nur die Kinder der 7H waren aufgeregt, nein, auch für die Workshop-Leiter des FILMmobils waren diese Workshop-Tage unter den verschärften Corona-Hygienvorschriften an der Mittelpunktschule eine neue Erfahrung.
Aufgrund des Alters der Klasse und der Besonderheit der inklusiv beschulten Schüler/innen in dieser Klasse empfahlen die Workshop-Leiter den Klassenlehrern das Thema „Stummfilm und Musik“. Die 7. Hauptschulklasse wurde in 2 Teams eingeteilt und schauten sich an 3 Vormittagen mehrere Stummfilme aus der Zeit zwischen 1895 und 1910 an. Davon wurde jeweils der Film „Feuertanz“ und „das durchgedrehte Rad“ für die klangliche Gestaltung mit unterschiedlichen Klangerzeugern
ausgewählt.
Mit Alltagsgegenständen, Instrumenten, Regenmachern u.ä. wurden die Filme begleitet/untermalt und für die Life-Begleitung einstudiert und vorgeführt.
Auch wenn die Vorführung ohne Publikum stattfand, so konnten sich die Schüler trotzdem freuen, da die Vorführung aufgenommen wurde und in einer DVD verewigt wird.
Unter dem Motto „Zukunft braucht Orientierung“ unterstützt die IHK Darmstadt seit 2011 Schulen in der Einrichtung von Berufsorientierungsräumen. In diesen Berufsorientierungsräumen (oder auch Zukunftswerkstätten genannt) werden Jugendliche durch ein strukturiertes und praxisnahes Schulkonzept in ihre berufliche Zukunft begleitet.
Auch die MPS besitzt nun eine Zukunftswerkstatt.
„Ich weiß nicht, was ich für eine Ausbildung machen möchte.“ Diesen Satz haben bereits viele Lehrer/innen der MPS von ihren Schülern gehört, die vor der Frage stehen, welche berufliche Richtung sie einmal wählen sollen.
Lesen Sie hier weiter.
Am 1. März 2020 ist in Deutschland das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Es sieht eine Nachweispflicht über die Masernimpfung oder eine bestehende Immunität gegen Masern vor. Diese Nachweispflicht gilt für Betreute in Gemeinschaftseinrichtungen, das dort tätige Personal und für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Hier finden Sie nähere Informationen: www.impfen.hessen.de
Der Kreis Bergstraße hatte eine prima Idee: Aufgrund der Corona-Pandemie konnten keine Kennenlerntage stattfinden. Deshalb wurde von jeder Grundschule ein kurzes Portrait erstellt. Hier finden Sie den Film über die MPS, viel Spaß!
Ermöglicht von der Firma Accenture, veranstaltete die HABA Digital GmbH an der MPS einen Lehrgang. Dabei ging es um die Themen Robotics, Coding und Digitale Kunst. Den Organisatoren war es wichtig, dass der Zugang zur digitalen Medienbildung nicht nur für Kinder in Ballungsgebieten wie Frankfurt und dem Rhein-Main Gebiet ermöglicht wird. Die Zukunft sei digital, weshalb ein kompetenter Umgang mit entsprechenden Medien unumgänglich werde. Statt nur beim Konsumieren stehenzubleiben, sollten Kinder zu Mitgestaltern ihrer Zukunft werden und Techniken als Kreativwerkzeuge nutzen lernen.