Was ist Rechenschwäche/ Dyskalkulie?
In der Literatur lassen sich unterschiedliche Definitionen und Begriffe finden. Eine schlüssige Erklärung findet sich bei Schwarz (1999): "Danach handelt es sich bei Dyskalkulie um eine Teilleistungsschwäche im mathematischen Bereich, die durch ein (...)Versagen in Mathematik gekennzeichnet ist, während in anderen Fächern durchaus durchschnittliche bis sehr gute Leistungen gezeigt werden können. " Eine Rechenschwäche sagt demzufolge nichts über Intelligenz oder Merkfähigkeit eines rechenschwachen Kindes aus.
Das rechenschwache Kind im Unterricht
Eine Rechenschwäche tritt nicht von heute auf morgen auf, sondern sie entwickelt sich langsam. Es treten bestimmte Merkmale auf, die sowohl dem Lehrer, wie auch den Eltern und dem Kind auffallen. Folgende "Anzeichen" könnenauf eine Rechenschwäche hinweisen und uns wachsam machen, das Kind genauer zu beobachten:
allgemeine Kennzeichen:
· schlechte Konzentration, leicht ablenkbar, rasches Ermüden bei mathematischen Inhalten
· Motivation für Mathematik ist schwierig
· die Merkfähigkeit (Kopfrechnen) ist herabgesetzt
· Unterscheidung der Seitigkeit fällt schwer
· Orientierung im Raum fällt schwer
· das Schätzen von Mengen fällt schwer
· (...)
Rechnen:
· das Lösen von Aufgaben erfordert viel Zeit
· rechenschwache Kinder sind häufig zählende Rechner und verfügen kaum über andere Rechenstrategien
· häufig haben diese Kinder gute Leistungen in anderen Fächern und sind von ihren Leistungen im Fach Mathematik besonders enttäuscht. Dies zeigt sich oft in einer Abneigung gegenüber dem Fach Mathematik bis hin zu Versagensängsten.
· Zahlen werden verdreht
· viel Üben führt meist nicht zum Erfolg
· Fehler beim Zahlenlesen/schreiben
· (...)
Zahlvorstellung:
· Mängel beim Zahlbegriff; Schwierigkeiten sich eine Zahl als Menge vorzustellen
· Schwierigkeiten bei der Simultanerfassung von Mengen bis zu 5 Elementen
· Schwierigkeiten bei der Zerlegung von Zahlen
· Die Ergänzung zur 10 fällt schwer
· (...)
Diagnose und Förderung
An unserer Schule werden Kinder mit einer Rechenschwäche gezielt in vielfältigen Fördersituationen unterstützt. Dies reicht von jahrgangsinternen Förderungen in Kleingruppen bis hin zur Einzelförderung bei Bedarf. Dazu arbeiten alle beteiligten Lehrer eng zusammen und beobachten die Lernentwicklung der Schüler/innen genau. Bei erhöhtem Förderbedarf werden die Eltern in die Förderplanung mit einbezogen. Benötigt ein Kind eine Einzelförderung, können weitere informelle Tests sinnvoll für die Weiterarbeit sein.
Heidenbergstr.18
64686 Lautertal (Gadernheim)
Tel. 06254-37 98 30
Fax 06254-37 98 330
Betreuung: 06254-37 98 326
März
01.03.: Mathewettbewerb 2. Runde
09.03.: Pädagogischer Tag der Lehrer (frei)
24.03.: Osterbasar (15.00-17.00 Uhr)
31.03.: Beginn der Osterferien um 10.45 Uhr
April
27.04.: Girls-/Boys-Day