Suchtprävention

                                         Ziele der Präventionsarbeit
 
A

Zum einen sind die Information der Eltern, Lehrer und Schüler durch Fachleute und das Gespräch ein dringendes Anliegen der Präventionsarbeit.

B
Zum Zweiten sollen die Schüler aktiv durch die Stärkung des Selbstbewusstseins und viele Möglichkeiten zu eigenständigem Handeln dazu angehalten werden, ihr Leben ohne Sucht zu meistern.


Konzept und Umsetzung:

A
An Abenden für die ganze Schule und an einzelnen, themenbezogenen Elternabenden werden Eltern, Lehrer und Schüler über die Beschaffenheit und die Wirkung von Drogen informiert. Hierzu werden Fachleute von Prisma, der Erziehungsberatungsstelle Bensheim und Psychologen eingeladen.

Neben der Information liegt der Schwerpunkt auf dem Gespräch. Alle erhalten Gelegenheit, ihre Sorgen zu äußern, im Gespräch gegenseitig Vertrauen aufzubauen und gemeinsam Grundlagen zur Prävention zu entwickeln.
Die oben genannten Stellen bieten kompetente Hilfe an.

B
Das Selbstvertrauen der Schüler soll durch eigenständige Aktivitäten bei regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen gestärkt werden.

Bei der alljährlich im Frühjahr stattfindenden Fun-Sport-Night verbringen die Schüler einen Nachmittag und Abend (die 4.-8. Klassen von 16h bis 19h, die größeren von 19h bis 21h) in der Sporthalle der MPS und spielen Dart, Tischtennis, Federball Seilspiele, machen Gymnastik nach Musik, oder widmen sich ruhigen Brettspielen. Die Lehrer spielen mit den Schülern zusammen.
Hierdurch sollen Anregungen gegeben werden, wie man miteinander spielen, miteinander Freizeit verbringen kann.

Für die Grundschüler bereiten die älteren Schüler der MPS aus verschiedenen Klassenstufen eigenständig einen Grundschulnachmittag vor. Dabei gibt es Angebote wie Gipsmasken, Tapeten bemalen, Trommeln, Holzschiffe bauen, Wettspiele, Waffeln backen, Freundschaftsbändchen knüpfen etc. Das Angebot ändert sich jedes Jahr ein wenig je nach den Schwerpunkten, der "Anbieter" und nach den Wünschen der Grundschüler.

Im Unterricht werden Methoden angewandt, die die Eigenständigkeit der Schüler unterstützen (Wochenplan, Lernen an Stationen , Freiarbeit etc.)
Schüler der 9. und 10. Klassen bereiten im Wahlpflichtunterricht unter Anleitung Unterrichtsangebote im Sachunterricht für die Grundschüler vor. Dieses Konzept stärkt die Eigenständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler.


Selbständiges Lernen ist – auch unter dem Aspekt der Präventionsarbeit zur Stärkung der Schüler - ein Schwerpunkt an der MPS.

Hier sind wir

Heidenbergstr.18

64686 Lautertal (Gadernheim)

Kontakt

Tel. 06254-37 98 30

Fax 06254-37 98 330

 

Betreuung: 06254-37 98 326

 

 

Mai

01.05.: Maifeiertag (frei)

18.05.: Christi Himmelfahrt (frei)

19.05.: beweglicher Ferientag (frei)

ab 22.05.: Abschlussprüfungen H/R

24.05.: Sporttag in der GS

29.05.: Pfingstmontag (frei)

 

 

Juni

07.06.: Bundesjugendspiele

08.06.: Fronleichnam (frei)

09.06.: beweglicher Ferientag (frei)

12.06.: Nachholtermin BJS

13.-15.06.: Nachtermin Abschlussprüfung

 

 

Jahresplan 22-23 aktuell.docx
Microsoft Word-Dokument [105.6 KB]

Druckversion | Sitemap
© Mittelpunktschule Gadernheim